Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Durchführung von Lesestunden

Sie können mit den Materialien sehr gut Wortschatz- und Leseeinheiten zu einem bestimmten Thema durchführen oder auch zu Beginn einer Lesestunde Wortschatzübungen durchführen. Da bei der Erstellung der Materialien darauf geachtet wurde, dass Themen abgedeckt werden, die im Lese- und Sachunterricht der Schülerinnen und Schüler regulär vorkommen, können Sie die Materialien ergänzend zum Schulbuch einsetzen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie der Einsatz ursprünglich angedacht war:

Für die Einleitung des Themas bietet sich an, zunächst in einer separaten Wortschatzeinheit die Kinder mit dem thematischen Wortschatz vertraut zu machen. Das Wimmelbild kann zur Unterstützung genutzt werden. Die Kinder können die Wortschatzwörter, die Sie zum Beispiel an die Tafel schreiben, lesen und im Wimmelbild suchen. Sie können aber auch anhand der Wörter grammatische Themen, die Sie aktuell bearbeiten (z.B. Wortarten, Pluralbildung, etc.) oder auch das silbische Prinzip (z.B. durch Klatschen der Wörter in entsprechende Silben) durchgehen. Das Wörterbuch kann anschließend dazu dienen, das Schriftbild der Wortschatzwörter zu üben. Zu jedem Wort gibt es leere Zeilen, auf die die Kinder das Wort schreiben können. Besonders gute Kinder können dazu angeregt werden, das Wort vorher abzudecken und auswendig zu schreiben, andere Kinder können die vorgedruckten Wörter als Unterstützung nutzen. Das ist ganz Ihnen überlassen. Eine weitere Zeile zu jedem Wortschatzwort ermöglicht den Kindern, insbesondere jenen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, das Wort auch in einer anderen Sprache aufzuschreiben. Ein abschließendes Rätsel fragt einzelne Wortschatzwörter erneut ab.

Die Lesespiele basieren ebenfalls auf den Wortschatzwörtern, können aber gleichzeitig zum Training der Lesefähigkeiten eingesetzt werden. Diese Spiele können von den Kindern allein oder auch zu zweit oder dritt gespielt werden. Dadurch, dass jedes Spiel einen Selbstkontrollprozess enthält, bedarf es keiner weiteren Kontrolle durch die Lehrperson.

Sie können das Wörterbuch, die Lesespiele etc. in der separaten Wortschatzeinheit oder zu Beginn oder am Ende von Leseeinheiten nutzen oder auch als Hausaufgabe verwenden. Wahrscheinlich fallen Ihnen außerdem noch viel mehr Ideen ein, wie Sie das vorhandene Material einsetzen können.

In den weiteren Einheiten zu einem Thema steht das Lesen im Vordergrund. Diese Leseeinheiten sollten möglichst mit allen Kindern gemeinsam eröffnet werden - z.B. indem ein thematischer Zugang entwickelt, an vergangene Einheiten erinnert wird, oder die zum Thema passenden Wortschatzwörter wiederholt werden. Zu Beginn der ersten Leseeinheit bietet sich auch ein Hinweis auf die Aufgabensymbole an, die die Kinder vor jeder Aufgabe wiederfinden.

Pro Leseeinheit könnte man die Kinder einen der Texte lesen und bearbeiten lassen. Die Bearbeitung der Texte und der entsprechenden Aufgaben kann in Einzelarbeit erfolgen – bei Kindern, die etwas mehr Unterstützung benötigen, können Sie dann verstärkt helfen. Auch die Arbeit zu zweit oder in Kleingruppen ist vorstellbar, da zumindest Kinder mit dem gleichen Leseniveau identische Texte bearbeiten. Auch die Zusammenarbeit von Kindern mit unterschiedlichen Leseniveaus ist denkbar, bedarf jedoch etwas besserer Vorbereitung und Anweisung der Kinder.

Zur Überprüfung der Lösungen kann entweder die Lehrperson das Heft kontrollieren, wenn ein Kind fertig ist, oder die Kinder können einander die Hefte kontrollieren. Die Lehrperson kann auch ein Lösungsblatt ausgeben und die Kinder selbst die Kontrolle durchführen lassen. Wenn in den Leseeinheiten nach erfüllter Bearbeitung des Textes noch Zeit bleibt, könnte man die Kinder auch die Lesespiele, Wörterbücher etc. zum Thema bearbeiten lassen.

 

Was könnte ich noch mit den Materialien machen?

Die Hefte wurden für den Einsatz im differenzierten Leseunterricht konzipiert. Sie könnten diese Hefte jedoch auch für Hausübungen oder im Förderunterricht verwenden.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.phil.

Barbara Gasteiger-Klicpera

Telefon:+43 316 380 - 2540

Montag, 16-17 Uhr bzw. in den Ferien nach Vereinbarung
Assoz. Prof. Dipl.-Sprachwiss. PhD

Susanne Seifert

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 8026

Dienstag, 13.00 - 14.00 Uhr
Ass.-Prof. Mag.phil. PhD

Lisa Paleczek

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3660

Dienstag 13:00-14:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.